Suche
Herzlich willkommen zu einer digitalen Entdeckungsreise durch die Museen! Wir bringen die Schätze zu euch nach Hause oder in die Schule. Ihr könnt sie sehen, aber auch hören und selbst etwas ausprobieren …

Vielleicht warst du einmal im Meer baden und wurdest von einer Welle umgeworfen. Dann weißt du: Wasser kann ganz schön Kräfte haben. Schon früh haben Menschen diese Kraft genutzt.

Heute drehen wir zum Händewaschen einfach den Hahn auf. Aber das war nicht immer so. Früher mussten die Menschen das Wasser mühsam von einer Quelle oder einem Brunnen ins Haus tragen.

Warum legte man einen Vorrat an? Wie wurden Lebensmittel haltbar gemacht? Wo wurden Nahrungsmittel überhaupt gelagert? Und was hat das alles mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun?

Möchtest du auch einmal Königin oder König sein? Ein alter Brauch gibt dir die Chance dazu – für einen Tag zumindest.

Verwechslungen, Täuschung und Betrug spielen in Filmen und auf dem Theater immer wieder eine große Rolle.

Wie wir wohnen, das ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Doch was brauchen wir denn eigentlich alles zum Wohnen?
Bilder aus: Residenz München, Botanischer Garten München-Nymphenburg, Deutsches Museum, Sammlung für Abgüsse klassischer Bildwerke, Bayerisches Nationalmuseum, Schloss Nympenburg, Museum Fünf Kontinente sowie praktische Arbeiten des MPZ, alle: © Museumspädagogisches Zentrum
Außerdem: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München: Alexej von Jawlensky, Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909; Bayerische Staatsgemäldesammlungen: François Boucher, Madame de Pompadour, 1756; Peter Paul Rubens mit Jan Brueghel d. Ä.: Madonna im Blumenkranz, 1577; Vincent van Gogh: Sonnenblumen, 1853; Friedrich Overbeck: Italia und Germania, 1789; alle: CC BY-SA 4.0