The text will be show in the top bar to the left (html allowed).

Suche

Herzlich willkommen zu einer digitalen Entdeckungsreise durch die Museen! 

Barrierearm

MPZ-digital.de bietet auch:

  • Sep 15, 2023
Lies mehr

Fiebere live mit beim Pferderennen anlässlich der Hochzeitsfeier des bayerischen Kronprinzen Ludwig I.!

  • Jul 03, 2023
Lies mehr

Unsere vierte MPZ-Museumsradltour beginnt auf der Theresienwiese bei der Bavaria und führt uns auf den Spuren der Antike durch das „Isar-Athen“ von König Ludwig I …

Titelbild Collage Olympia 1972: MPZradelt - Waldi unterwegs
  • Jul 03, 2023
Lies mehr

Bei unserer MPZ-Museumsradltour geht es dieses Mal in kein Museum, sondern in den Olympiapark. Zusammen mit Olympiamaskottchen Waldi sind wir auf den Spuren der Olympiade 1972 unterwegs – und das bei einem richtigen Hundewetter!

MEHR
Titelbild: handysüchtig?
  • Sep 15, 2023
Lies mehr

Judith Hopfs Phone User 4 macht mit Witz auf unser Nutzungsverhalten von Smartphones aufmerksam und hat uns zu einem Instagram-Reel inspiriert.

  • Sep 15, 2023
Lies mehr

Der Berliner Max Liebermann (1847 – 1935) war von den Biergärten fasziniert, als er in München lebte. Im Münchner Biergarten trafen sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten: die reiche Dame, […]

  • Jul 03, 2023
Lies mehr

Im bewegten Schatten der Kastanien die Breze in den selbstgemachten Obazden tunken und die Seele baumeln lassen ...

MEHR


Abbildungsnachweis Titelanimation:
Bilder aus: Residenz München, Botanischer Garten München-Nymphenburg, Deutsches Museum, Sammlung für Abgüsse klassischer Bildwerke, Bayerisches Nationalmuseum, Schloss Nympenburg, Museum Fünf Kontinente sowie praktische Arbeiten des MPZ, alle: © Museumspädagogisches Zentrum
Außerdem: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München: Alexej von Jawlensky, Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff, 1909; Bayerische Staatsgemäldesammlungen: François Boucher, Madame de Pompadour, 1756; Peter Paul Rubens mit Jan Brueghel d. Ä.: Madonna im Blumenkranz, 1577; Vincent van Gogh: Sonnenblumen, 1853; Friedrich Overbeck: Italia und Germania, 1789; alle: CC BY-SA 4.0