Suche
Ausprobieren
- all
- Vorschulkinder
- Grundschulkinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Lehrkräfte
- Pädagogisches Fachpersonal

Kennst du die Figuren in der Weihnachtskrippe? Hier kannst du ihre Geschichten hören und erfährst, wie du selbst Figuren formen kannst.

Unabhängig, tapfer, furchtlos und sexy: So stellte man sich vor 2500 Jahren die Amazonen vor – kriegerische Frauen, die all das taten, was damals eigentlich den Männern vorbehalten war …

Erfahre hier, warum Franz Marcs Bilder so leuchten und wie du selbst Farben zum Leuchten bringen kannst.

Eine selbstbewusste Frau nimmt sich zurück und spielt dann doch eine wichtige Rolle …

Du möchtest eine Geschichte erzählen? Und du suchst nach eine*r Hauptdarsteller*in? Dann bastle dir eine(n) …!

Schaffst du es, dir mit 26 Spielkarten, 26 Holzklötzchen, Alufolie und einem kleinen Topf Wasser dein Mittagessen zu kochen?

Wer einen Film drehen will – sei er auch noch so kurz – braucht eine Story. Und ein Drehbuch. Die Museen bieten mit ihren Schätzen dazu wunderbare Anregungen!

Wohnen wie ein Künstlerfürst. Die Villa Franz von Stucks ist ein prächtiger Rahmen für stilvolle Repräsentation

Lass dich von Wassily Kandinskys Träumerische Improvisation inspirieren und gestalte deine eigene Geschenkverpackung aus Altpapier oder Papiertüten.

Was bedeutet Kleidung für dich? Mit welchem Materialien kann man sich kleiden und vielleicht damit schützen? Probiere es selbst aus!

Von Kopf bis Fuß! Kennst du dich aus? Wie heißt das Ding in der Mitte des Gesichts? Und wie nennt man die zehn kleinen Körperteile an den Füßen?

Schaffst du es, die Uhrzeit mit Hilfe eines Stöckchens, eines Bleistifts und eines Pappkartons zu bestimmen?

Wenn du auf Reisen gehst ... Wohin reist du? Wie kommst du da hin? Nimmst du jemanden mit?

Kleide die Modeikone Madame de Pompadour neu ein. Der Tänzer Alexander Sacharoff hatte da eine wahrlich glänzende Idee.


Seit Jahrtausenden leben die Menschen mit Tieren zusammen. Überall sind deshalb Tiere zu entdecken, auch im Museum.

Du bist auf der Suche nach einem Geschenk? Wie wäre es mit nicht welkenden Blumen wie bei Cy Twombly?

Die Bayerische Semmel ist ein Mitbringsel aus der Römerzeit. So bäckst du sie nach historischem Rezept.

Was können wir gemeinsam tun, damit es allen Menschen auf dieser Welt gut geht?


Die „Sonnenblumen“ sind ein weltberühmtes Bildmotiv. Gestalte deine eigene Version, auf dem Papier oder digital.

Lass dich vom Schmuck der Etrusker inspirieren und gestalte dein eigenes Schmuckstück.

Wie wir wohnen, das ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Doch was brauchen wir denn eigentlich alles zum Wohnen?

Typisch münchnerisch, bayerisch oder deutsch? Die Themenreihe zeigt die lange Tradition kultureller Vielfalt in unserem Land.

Kunstwerke geben eine Menge Ideen zum Erzählen, Schreiben oder Dichten!

Tattoos, Körperbemalung und Federn – so kann Schmuck auch aussehen! Wir reisen dafür nach Asien, Ozeanien und Südamerika...


Der Berliner Max Liebermann (1847 – 1935) war von den Biergärten fasziniert, als er in München lebte. Im Münchner Biergarten trafen sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten: die reiche Dame, die Kinderfrau und ihr Kind, die arme Witwe, der feine Herr, der einfache Soldat und viele mehr. Das beeindruckte Liebermann so sehr, dass er daraus […]



Wie schnell sich eine Geschichte verändern kann, zeigt dieses Experiment: Ordne die Teile zu einem neuen Bild.

Da uns eine gerechte und nachhaltige Welt sehr am Herzen liegt, wollen wir euch die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen näher bringen.

Lasst die Bilder laufen lernen: Karl Valentin zeigt, wie ihr mit wenig Mitteln eine ganze Geschichte – komisch oder am Rande der Katastrophe – filmen könnt. Emotion pur und Akrobatik inbegriffen.


1812 veröffentlichten die Gebrüder Grimm ihre „Kinder- und Hausmärchen“ und lösten eine Begeisterung für Märchen aus. Der Maler Moritz von Schwind spezialisierte sich daraufhin auf märchenhafte Bilder. Dem Aschenputtel oder Aschenbrödel widmete er eine ganze Bilderwand, die aus vier großen Tafeln und fünf kleinen Bildern besteht. Die Szene hier zeigt im Ausschnitt, wie Aschenputtel dem […]

In der Schatzkammer der Residenz funkeln Juwelen, Gold und Silber, die nicht nur edles Geschmeide, sondern auch kostbare Objekte aus exotischen Materialien schmücken und verzieren.


Wenn die Bienen nach einem langen Winter erwachen, haben sie Hunger und suchen nach Blüten. Und welche finden sie so früh im Jahr?

Sieh dir an und probiere selbst aus, wie fantasievoll, witzig und vielseitig Schmuck sein kann!

Judith Hopfs Phone User 4 macht mit Witz auf unser Nutzungsverhalten von Smartphones aufmerksam und hat uns zu einem Instagram-Reel inspiriert.


Unsere Kleidung ist Ausdruck unserer Persönlichkeit und Haltung. Über sie können wir zum Mainstream dazugehören oder uns provokant absetzen. Wie war das beim Punk?


Was im Museum streng verboten ist, macht am Bildschirm Spaß: ein Bild übermalen und es dabei langsam verschwinden zu lassen.

Hat Nachhaltigkeit mit Design zu tun? Ist der Bereich Design denn wichtig, wenn wir die Klimakrise vor Augen haben und jetzt und in Zukunft verantwortungsvoll leben und handeln wollen? Was ist überhaupt mit Design gemeint? Um diese Frage zu klären, schauen wir uns einmal dieses Foto an. Hier siehst du die Eingangswand der Neuen Sammlung […]

Von einem Stern ... und was er erzählt.

Designe deinen eigenen Drachenschuh frei nach Schuhen aus dem Münchner Stadtmuseum!

Blattranken, Ornamente und Fabelwesen an den Wänden der Residenz entdecken. Lass dich inspirieren und erfinde dein eigenes Muster.

Im bewegten Schatten der Kastanien die Breze in den selbstgemachten Obazden tunken und die Seele baumeln lassen ...

Für deine Sommerferien gibt's hier Exotisches und Heimisches für alle Sinne, kleine Spiele und besonders Prunkvolles!

Wir holen uns Werke aus Münchner Museen digital nach Hause und lassen uns von ihnen anregen, selbst etwas zu gestalten.

Unter dem dichten Blätterdach einer Kastanie beleben Lichtpunkte auf Wiese, Stoffen und Picknick den Schatten. Lass dich von einem Gemälde von Leo Putz inspirieren zu einer eigenen Bildkomposition!

Folge dem Humor Ingo Maurers und gestalte eine lustige Glühbirnen-Collage mit fantasievollem Namen!

Kariert, gestreift, geblümt, getigert … Mach dich in Kunstwerken auf die Suche nach Mustern und höre, wie sie im Deutschen klingen!

Wie schnell bist du und wie leicht lernst du? Hat das etwas miteinander zu tun? Für beides brauchst du deine Nerven. Und wie funktionieren die?


Carl Spitzweg entwirft in seinem Bild „Kunst und Wissenschaft“ ein Idealbild einer Kleinstadt im frühen 19. Jahrhundert. Für die „Kunst“ steht der Fassadenmaler, für die „Wissenschaft“ der Bücherwurm, der sich in ein Exemplar aus dem Bücherstand vertieft. Beim folgenden Spiel kannst du mit Motiven aus dem Bild deine eigene Variante gestalten. Ziehe die Motive vom […]


Verbinde fünf Bilder aus der Kunstgeschichte mit Hilfe deiner Fantasie zu deiner persönlichen „Kunst-Geschichte“.

Wie kannst du mit einem Werk zur Landschaftsmalerei aktuelle Nachhaltigkeitsthemen verknüpfen? Schau vorbei!

Lass Dich von den Leuchten Ingo Maurers inspirieren und gestalte deine eigene Lampe!

Eine kleine Maus auf einem goldenen Ring, ein Löwenkopf, aus dem Wasser fließt – was hat es mit diesen Tieren auf sich?