The text will be show in the top bar to the left (html allowed).

Author: rl-admin

  • all
  • Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
  • Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
  • Domberg Bamberg
  • Barrierearm
  • Martin von Wagner Museum
  • 16. Jahrhundert
  • Gotik
  • Zeitgeschichte
  • 21. Jahrhundert
  • Konzeptkunst
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Freilandmuseum Oberpfalz
  • Bauernmuseum Bamberger Land
  • Freilichtmuseum Glentleiten
  • Kunst Spiele
  • Botanischer Garten München-Nymphenburg
  • Natur und Technik
  • Vorschulkinder
  • Gegenwart
  • Zielgruppe
  • Biologie
  • Bayerisches Nationalmuseum
  • Grundschulkinder
  • Jugendstil
  • 19. Jahrhundert
  • Jahrhundert / Epoche / Stil
  • Heimat- und Sachunterricht (GS)
  • Münchner Residenz
  • Jugendliche
  • Fächer
  • Alte Pinakothek
  • Geschichte
  • Erwachsene
  • Barock
  • Lieblingsmuseum
  • Lenbachhaus
  • Kunst
  • Lehrkräfte
  • Entdecken
  • Expressionismus
  • Münchner Stadtmuseum
  • Politik und Gesellschaft
  • Pädagogisches Fachpersonal
  • Ausprobieren
  • 20. Jahrhundert
  • Museum Fünf Kontinente
  • Werken und Gestalten
  • Ernährung (und Gesundheit RS/und Soziales MS)
  • Pop Art
  • Schloss Lustheim
  • 17. Jahrhundert
  • Latein
  • Deutsches Museum
  • Biedermeier
  • Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
  • Geographie
  • Antike
  • Deutsches Meeresmuseum
  • Religion
  • Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
  • Deutsch
  • Staatliche Antikensammlung und Glyptothek
  • 18. Jahrhundert
  • politische Bildung
  • Mittelalter
  • Bayerische Staatsgemäldesammlung
  • Ethik
  • Musik
  • Impressionismus
  • Pinakothek der Moderne
  • Informatik und digitales Gestalten (MS)
  • Spätbarock
  • Jüdisches Museum Franken
  • Sport
  • Erika Fuchs Haus
  • Schlossmuseum Murnau
  • Wegbereiter der Moderne
  • DaZ
  • Stadtmuseum Abensberg
  • Rokoko
  • Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
  • Die Neue Sammlung – The Design Museum
  • Romantik
  • Neue Pinakothek
  • Postimpressionismus
  • Deutsches Theatermuseum
  • Renaissance
  • Sammlung Schack
  • Realismus
  • Bayerische Schlösserverwaltung
  • Museum Brandhorst
  • Monacensia im Hildebrandhaus
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Schlossmuseum Aschaffenburg
  • Valentin-Karlstadt-Musäum
  • Architekturmuseum der TUM
  • Villa Stuck
  • Römer Museum
  • Neues Schloss Bayreuth
  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Burg Trausnitz
  • Schloss Nymphenburg
  • Staatliche Münzsammlung
  • Schloss Neuburg an der Donau
  • Bayerisches Armeemuseum
  • Haus der Kunst
Eine Blumenvase frei nach van Gogh
Read More

Die „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh – selbst ausprobiert Die „Sonnenblumen“ sind ein weltberühmtes Bildmotiv. Vincent van Gogh malte in den Jahren 1888/89 davon mehreren Fassungen. Eine von ihnen ist heute im Besitz der Neuen Pinakothek in München (zurzeit in der Alten Pinakothek ausgestellt). Auf den ersten Blick wirkt das Bild so gelungen. Doch du kannst seinen Aufbau besser einschätzen, wenn du dich näher damit auseinandersetzt und eigene Versuche mit dem Thema „Blumenstillleben“ anstellst. Versuche es einfach einmal – zunächst mit einer kleinen Zeichen- oder Malaufgabe: Diese Umrisszeichnung der „Sonnenblumen“ findest du HIER. Du kannst sie ausdrucken und bearbeiten. Verwende dazu Bunt- oder Filzstifte, Wachsmalkreiden, Wasserfarben oder andere Stifte, mit denen du gerne arbeitest. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Du kannst jede Farbe verwenden, die dir gefällt, und alle Arten von Blumen erfinden.Übrigens: Wenn du gerne in Schwarz-Weiß zeichnest, probiere einmal, die Felder der Blüten mit Linien, Schraffuren oder Zeichen zu füllen. Damit bekommst du einen ganz anderen Eindruck von dem Bild.Aber Achtung: Es macht mehr Spaß, wenn du dir erst danach eine Reproduktion des Gemäldes anschaust. Wenn du lieber am Computer arbeitest, lade doch die Bilddatei in ein Zeichenprogramm und male die Vorlage am Bildschirm aus.Bei dem Betriebssystem Windows kannst du Paint benutzen. Wenn du schon Erfahrungen mit Zeichenprogrammen hast, bietet sich das kostenlose Programm Krita an. Lade dazu das JPEG-Bild, lege eine neue Ebene an und male auf dieser Ebene. Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt oder du eine neue Variation ausprobieren willst, blende die Ebene einfach aus und male auf einer dritten Ebene eine neue Version, zum Beispiel ganz bunt, Ton in Ton, in Komplementärfarben (rot - grün, blau - gelb) … Wenn du Anregungen brauchst, schaue dir diese animierten Bilder an © Museumspädagogisches Zentrum Vergleiche dein Bild mit einer Reproduktion aus dem Internet, zum Beispiel von der Webseite der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen: Es gibt aber auch noch weitere Versionen von van Goghs „Sonnenblumen“ in anderen Museen, zum Beispiel in der National Gallery in London oder im Van Gogh Museum in Amsterdam. Sicher wirst du im Internet fündig. Und vielleicht bringen dich diese Bilder noch auf ganz neue Ideen, wie du das Bild gestalten könntest. Bist du neugierig geworden, wie das echte Gemälde im Museum aussieht: wie groß es ist, wie die Farben leuchten und wie dick sie aufgetragen sind? Das Gemälde ist zurzeit in der Alten Pinakothek ausgestellt. Passende Beitrag auf XponatAusmalen Passende MPZ-FührungTürkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht – die Malerei des Postimpressionismus Abbildungsnachweis Titelbild: © Museumspädagogisches Zentrum