Staatliche Münzsammlung
Wann Geld erfunden wurde, weiß man gar nicht so genau. Geld in Form von Münzen existiert aber seit über 2600 Jahren. Münzen haben in verschiedenen Kulturen ganz ähnliche Aufgaben. Dennoch können sie unterschiedlich aussehen. Das kannst du im folgenden Rätsel herausfinden. Begebe dich auf eine kleine Weltreise und erfahre mehr über die spannende Welt der Münzen! Münzen sehen nicht nur unterschiedlich aus, sie heißen auch überall auf der Welt anders. Finde die passende Vorder- und Rückseite und erfahre, wie die Münze genannt wird. Informationen zum MuseumDie Staatliche Münzsammlung München ist ein großes Museum zum Thema Geld. Hier gibt es nicht nur Münzen, sondern auch Geldscheine, Geldzeichen und Medaillen von der Antike bis heute. Über 300 000 Objekte liegen in unserem Tresor. Seit fast 500 Jahren gibt es uns schon. Komm´ gerne einmal bei uns vorbei! Abbildungsnachweis Titelbild: Collage Münzen © Staatliche Münzsammlung München. Bearbeitung: Museumspädagogisches Zentrum Abbildungsnachweis im Spiel: Münze 1: Athen, Tetradrachme, 5. Jh. © Staatliche Münzsammlung München.Münze 2: Otto der Reiche, Brakteat, 1156. © Staatliche Münzsammlung München.Münze 3: Kelten, Stater, 2./1. Jh. v. Chr. © Staatliche Münzsammlung München.Münze 4: Rom, Denar, RRC 452/2, 48/47 v. Chr. © Staatliche Münzsammlung München.Münze 5: Sattelgeld, China, 1875–1933. © Staatliche Münzsammlung München.
Pia und Ulrich schauen sich eine Darstellung des berühmten Herrschers Julius Caesar ganz genau an und entschlüsseln eine über 2000 Jahre alte Münze, die er in Auftrag gegeben hat. Dabei wird klar: Macht wird mithilfe von Bildern demonstriert und gefestigt. Und die Römer nutzten dafür schon damals Methoden, die auch heute noch eingesetzt werden.Ganz nebenbei ist eine merkwürdige Trompete zu hören – und das Geheimnis um die Kaisersemmel wird natürlich auch gelüftet. Der Film ist der Auftakt zur Reihe „Antike in Gold und Gips“ – eine Kooperation des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke, der Staatlichen Münzsammlung München und des Museumspädagogischen Zentrums. Die großen, beeindruckenden Statuen des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke ergänzen perfekt die feinen, aussagekräftigen Münzbilder der Staatlichen Münzsammlung. Das Museumspädagogische Zentrum garantiert mit seiner langjährigen museumspädagogischen Erfahrung und Kompetenz für eine zielgruppenorientierte Umsetzung des Themas. Passender Beitrag auf XponatBüste, Münze Passende MPZ-Online-Veranstaltung MusPad: Antike Porträts und ihre Botschaften (MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8, GYM ab Jgst. 8) Passende MPZ-Online-MaterialienCaesar, der Elefant und der Bürgerkrieg (MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6, GYM ab Jgst. 6, BS) Passende MPZ-Führung Porträts der Mächtigen – die Selbstdarstellung römischer Herrscher (MS, RS, GYM) Informationen zu den Museen Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke zeigt originalgetreu abgeformte Skulpturen der griechischen und römischen Antike vom 7. Jahrhundert vor Christus bis zum 5. Jahrhundert nach Christus. Die Münzsammlung liegt in der Residenz. Dort finden wir alles was mit Geld zu tun hat, Münzen, Geldscheine, Kreditkarten und auch Medaillen aus den letzten 2600 Jahren. Abbildungsnachweis Titelbild: Ausschnitt aus dem Film „Caesar und die Macht der Bilder“. © Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Staatliche Münzsammlung und Museumspädagogisches Zentrum, Film: Matthias Ring

