Suche

Die Essens- und Trinkkultur spielten eine große Rolle im Alltag der antiken Griechen und Römer. Abbildungen auf Trinkgefäßen dieser Zeit geben heute Aufschluss darüber, wie damals gespeist wurde.

Unabhängig, tapfer, furchtlos und sexy: So stellte man sich vor 2500 Jahren die Amazonen vor – kriegerische Frauen, die all das taten, was damals eigentlich den Männern vorbehalten war …

Wie hat die Musik der Antike geklungen? Wir wissen es heute nicht mehr, denn wir können sie nicht mehr hören. - Dafür aber sehen: Aus antiken Abbildungen erfahren wir, wo und wie in der Antike die Musik spielte.

Warst du schon mal im Theater oder hast vielleicht sogar selbst Theater gespielt? Bereits vor 2500 Jahren ließen sich die Menschen im antiken Griechenland von Theateraufführungen begeistern. Hier erfährst du, […]

In den Museen gibt es viele (ungleiche) Paare zu entdecken - wie gemacht für ein kleines Memo-Spiel!

Wusstest du, dass Hühner zu den häufigsten Haustieren gehören? Lies weiter und erfahre mehr ...

Ein Schönheitswettbewerb unter Göttinnen, eine Entführung, ein hölzernes Pferd, das es in sich hat, und die abenteuerliche Irrfahrt des Odysseus: In der antiken Mythologie ranken sich viele spannende, aber nicht […]


**Dieses Spiel ist in Leichter Sprache (A1)** 2 Dinge sind aus dem gleichen Material. Finde heraus: Welche Dinge sind aus dem gleichen Material?


** Dieses Spiel ist in Leichter Sprache (A1) ** Götter aus der Antike erkennt man an bestimmten Merkmalen. Hier erfährst du: Daran erkennt man die Göttin Athena.

Unsere vierte MPZ-Museumsradltour beginnt auf der Theresienwiese bei der Bavaria und führt uns auf den Spuren der Antike durch das „Isar-Athen“ von König Ludwig I …


** Dieses Spiel ist in: Leichter Sprache (A1) ** Merk-Spiel zum: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke.

Im Wettkampf siegen und eine olympische Goldmedaille bekommen. Ein Traum, oder? War das schon in alten Zeiten so? Und: wohin verschwindet die Goldmedaille von 1972 aus der Münzsammlung?

Eine kleine Maus auf einem goldenen Ring, ein Löwenkopf, aus dem Wasser fließt – was hat es mit diesen Tieren auf sich?

Pinsel, Palette, Gemälde, Rahmen … kennst du schon die Begriffe rund um das Thema Kunst?


Arnold Böcklin hatte eine besondere Gabe, spannende Geschichten in seinen Gemälden zu erzählen. Lass dich überraschen!

Auf der Suche nach der Antwort landen wir „im Semmelumdrehen“ im antiken Rom und bei Caesar.

Von Kopf bis Fuß! Kennst du dich aus? Wie heißt das Ding in der Mitte des Gesichts? Und wie nennt man die zehn kleinen Körperteile an den Füßen?

Mit unserer Blickpunkte-Karte haben wir uns im Kunstareal auf die Suche begeben. Dabei macht uns der Blick durch das runde Loch auf so manches aufmerksam …

Kennst du Jupiter, Venus & Co.? Nein? Dann bist du hier genau richtig! Genauer gesagt: im RömerMuseum in Weißenburg, denn hier gibt es viele der römischen Götter zu sehen. Im […]

Möchtest du ins antike Rom reisen oder ein fast originales Haus wie aus dem zerstörten Pompeji besuchen? – Dann komm nach Aschaffenburg …


Sein Gesicht in ein berühmtes Gemälde zu montieren, gehört zu den beliebten Bildmanipulationen im Internet - probiere es selbst aus!

Wohnen wie ein Künstlerfürst. Die Villa Franz von Stucks ist ein prächtiger Rahmen für stilvolle Repräsentation

Blattranken, Ornamente und Fabelwesen an den Wänden der Residenz entdecken. Lass dich inspirieren und erfinde dein eigenes Muster.

Hunde im Museum, kann das sein? Sehr viele Museumsobjekte haben mit Hunden zu tun. Lass dich überraschen.

Das ist ein Wolpertinger. Ein typisches Mischwesen. Nur: Was ist eigentlich ein Mischwesen? Hier erfährst du mehr…

Lausche den Fabeln des Äsop und den Märchen Ödön von Horváths. Welche Geschichten erzählen deine Märchensteine?

Lass dich vom Schmuck der Etrusker inspirieren und gestalte dein eigenes Schmuckstück.

Hast du ein Lieblingstier? Vielleicht findest du es auch in unserem Memospiel mit bis zu 2500 Jahre alten Darstellungen!

Wie bezaubernd und praktisch Glas sein kann! Aber sind Herstellung und Gebrauch wirklich nachhaltig?

Die Römer sind unter uns! Auf geht’s, Detektive! Deckt auf, wo sich die Römer in unserer Sprache versteckt halten.

Mach ein Abbild von deiner Umgebung mit Hilfe von Klopapierrolle, Nadel, Butterbrotpapier, Alufolie und Gummiband.

Griechische Gottheiten erzählen aufregende Geschichten. Mit diesem Rätsel lernt ihr sie Schritt für Schritt besser kennen.

Politik, Demokratie, Monarchie – kennen wir aus den Nachrichten. Doch diese Wörter entstanden vor tausenden von Jahren in Griechenland.

Die Bayerische Semmel ist ein Mitbringsel aus der Römerzeit. So bäckst du sie nach historischem Rezept.