Archives
- all
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Alte Pinakothek
- Antike
- Archäologische Staatssammlung München
- Architekturmuseum der TUM
- Ausprobieren
- Barock
- Bayerische Schlösserverwaltung
- Bayerische Staatsgemäldesammlung
- Bayerisches Armeemuseum
- Bayerisches Nationalmuseum
- Biedermeier
- Biologie
- Botanischer Garten München-Nymphenburg
- Burg Trausnitz
- DaZ
- Deutsch
- Deutsche Nationalbibliothek
- Deutsches Meeresmuseum
- Deutsches Museum
- Die Neue Sammlung – The Design Museum
- Entdecken
- Erika Fuchs Haus
- Ernährung (und Gesundheit RS/und Soziales MS)
- Erwachsene
- Ethik
- Expressionismus
- Fächer
- Gegenwart
- Geographie
- Geschichte
- Gotik
- Grundschulkinder
- Haus der Kunst
- Heimat- und Sachunterricht (GS)
- Impressionismus
- Informatik und digitales Gestalten (MS)
- Jahrhundert / Epoche / Stil
- Jüdisches Museum Franken
- Jugendliche
- Jugendstil
- Kunst
- Kunst Spiele
- Latein
- Lehrkräfte
- Lenbachhaus
- Lieblingsmuseum
- Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
- Mittelalter
- Monacensia im Hildebrandhaus
- Münchner Residenz
- Münchner Stadtmuseum
- Museum Brandhorst
- Museum Fünf Kontinente
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
- Musik
- Natur und Technik
- Neue Pinakothek
- Neues Schloss Bayreuth
- Pädagogisches Fachpersonal
- Pinakothek der Moderne
- Politik und Gesellschaft
- Pop Art
- Postimpressionismus
- Realismus
- Religion
- Renaissance
- Rokoko
- Romantik
- Römer Museum
- Sammlung Schack
- Schloss Lustheim
- Schloss Neuburg an der Donau
- Schloss Nymphenburg
- Schlossmuseum Aschaffenburg
- Schlossmuseum Murnau
- Spätbarock
- Sport
- Staatliche Antikensammlung und Glyptothek
- Staatliche Münzsammlung
- Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
- Stadtmuseum Abensberg
- Valentin-Karlstadt-Musäum
- Villa Stuck
- Vorschulkinder
- Wegbereiter der Moderne
- Werken und Gestalten
- Zeitgeschichte
- Zielgruppe

Eine Fantasieansicht - suche die Türme.

Unsere vierte MPZ-Museumsradltour beginnt auf der Theresienwiese bei der Bavaria und führt uns auf den Spuren der Antike durch das „Isar-Athen“ von König Ludwig I …

Du errätst es vielleicht schon, heute machen wir einen Ausflug nach München. Nein, nicht in das heutige München, sondern in die mittelalterliche Stadt von Herzog Heinrich dem Löwen. Er hatte München 1158 gegründet und zwar, nachdem er sich mit dem Bischof von Freising wegen dem lästigen Brückenstreit geeinigt hatte. Du erinnerst dich nicht mehr so […]

Wie schnell sich eine Geschichte verändern kann, zeigt dieses Experiment: Ordne die Teile zu einem neuen Bild.

Wie kannst du mit einem Werk zur Landschaftsmalerei aktuelle Nachhaltigkeitsthemen verknüpfen? Schau vorbei!

Unsere dritte MPZ-Museumsradltour startet an der Akademie der Bildenden Künste und führt uns auf den Spuren von Gabriele Münter quer durchs Kunstareal bis zum Lenbachhaus.

Da uns eine gerechte und nachhaltige Welt sehr am Herzen liegt, wollen wir euch die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen näher bringen.

Möchtest du in Cézannes berühmtem Stillleben einmal eintauchen, die Perspektive ändern?

Unsere zweite Museumsradltour beginnt am Deutschen Museum und führt entlang der Isar bis zum Museum Fünf Kontinente.

Was im Museum streng verboten ist, macht am Bildschirm Spaß: ein Bild übermalen und es dabei langsam verschwinden zu lassen.

In den Museen gibt es viele (ungleiche) Paare zu entdecken - wie gemacht für ein kleines Memo-Spiel!

Vor 40 Jahren, im Juni 1981 berichtete eine amerikanische Fachzeitschrift zum ersten Mal über eine mysteriöse Erkrankung, die später unter dem Namen AIDS bekannt werden sollte. Zuerst bei Drogenabhängigen und homosexuellen Männern diagnostiziert, wurden diese ohnehin als Randgruppen gebrandmarkten Menschen mit zusätzlichen Vorurteilen und Repressionen belegt. Mit dem HI-Virus infizierte Menschen erlebten jahrelange Ausgrenzung, Anfeindungen […]

Für den Klimaschutz fand im Juni 2021 das Münchner Stadtradeln statt und das MPZ war wieder dabei. Wir nutzten die Gelegenheit und starteten während der Aktion immer mittwochs eine „Museumsradltour“ mit unserem MPZ-Lastenrad. Zum Thema „Green City“ führt uns Georgina bei unserem ersten Ausflug vom Englischen Garten zum Münchner Stadtmuseum. Zu sehen gab es das […]

Mit dem Fahrrad in die Freiheit - Malen in freier Natur und die Zwänge der Damenmode überwinden ...

Hast du schon einmal in einem Zelt übernachtet? … Hier entdeckst du ein ganz besonderes Zelt!

Eine kahle Betonwand. Es regnet. Ein Mann mit Regenschirm. In Sprühschrift der Schriftzug „Rettet die Zärtlichkeit“. Was machen solche Aussagen mit uns und wie prägen sie ein Stadtbild?

Auf der Suche nach der Antwort landen wir „im Semmelumdrehen“ im antiken Rom und bei Caesar.


Unsere Kleidung ist Ausdruck unserer Persönlichkeit und Haltung. Über sie können wir zum Mainstream dazugehören oder uns provokant absetzen. Wie war das beim Punk?

Wenn du auf Reisen gehst ... Wohin reist du? Wie kommst du da hin? Nimmst du jemanden mit?

Von Kopf bis Fuß! Kennst du dich aus? Wie heißt das Ding in der Mitte des Gesichts? Und wie nennt man die zehn kleinen Körperteile an den Füßen?

Wolltest du schon immer einmal in ein Bild eintauchen? Dann lies weiter ...

Am Morgen geht die Sonne auf! Am Abend geht sie unter. Kennst du dich mit Tag und Nacht und den Tageszeiten aus?


Kariert, gestreift, geblümt, getigert … Mach dich in Kunstwerken auf die Suche nach Mustern und höre, wie sie im Deutschen klingen!

Schrank, Bett, Stuhl und Co finden ihren Partner. Such sie im Spiel und höre, wie sie im Deutschen klingen.

Ein zersägtes Motorrad, Installationen aus Stoff oder Knochen, ein seltsamer Doktor – die Bildhauerin Alexandra Bircken arbeitet mit verschiedensten Materialien und Gegenständen.

Die 1980er Jahre waren ein ambivalentes Jahrzehnt, das mit der Gegenwart viel mehr Gemeinsamkeiten hat, als wir vermuten.

Lust auf auf eine Weltreise? Wir reisen von Kontinent zu Kontinent und entdecken auf jeder Station etwas Spannendes. Wo könnte man das besser als im Museum Fünf Kontinente? Dort findest du interessante Dinge aus der ganzen Welt.

Sonderbare Schätze sind in der Kunst- und Wunderkammer auf der Burg Trausnitz in Landshut zu bestaunen. Gesammelt wurden diese Dinge von Fürsten, die vor langer Zeit auf der Burg lebten. Und was sammelst Du?

In der Schatzkammer der Residenz funkeln Juwelen, Gold und Silber, die nicht nur edles Geschmeide, sondern auch kostbare Objekte aus exotischen Materialien schmücken und verzieren.

Wo wächst eigentlich die Ananas und warum wachsen Orchideen auf Bäumen? – Lies mehr zu diesen exotischen Pflanzen …

Stell Dir vor, eine große politische Gefahr in Form einer Diktatur braut sich über deinem Land zusammen. Erika Mann hat zu Beginn der 30-iger Jahre gezeigt mit welchen Mittel man gegen eine derartige Bedrohung ankämpfen kann

Für viele Münchnerinnen und Münchner ist die Isar ein absoluter Lieblingsort. Doch die Isar ist noch so viel mehr. Ohne diesen Fluss würde es München, so wie wir es kennen, gar nicht geben!

Unabhängig, tapfer, furchtlos und sexy: So stellte man sich vor 2500 Jahren die Amazonen vor – kriegerische Frauen, die all das taten, was damals eigentlich den Männern vorbehalten war …

Mit unserer Blickpunkte-Karte haben wir uns im Kunstareal auf die Suche begeben. Dabei macht uns der Blick durch das runde Loch auf so manches aufmerksam …

Für das Recht auf gleiche Bildung mussten Frauen lange gegen Männer kämpfen. Es herrschten Vorurteile und viele Männer hatten Angst um ihre Vormachtstellung. Aber kluge Frauen eroberten die Hörsäle und wurden erfolgreiche Wissenschaftlerinnen.

Kennst du Jupiter, Venus & Co.? Nein? Dann bist du hier genau richtig! Genauer gesagt: im RömerMuseum in Weißenburg, denn hier gibt es viele der römischen Götter zu sehen. Im gesamten Museum kannst du die verschiedenen Gottheiten entdecken, aber besonders viele kleine Götterstatuen sind im Schatzfund aus Weißenburg zu finden. Wieso hat man diese hier […]

Der Alte Peter und die Mönche Wer waren denn die ersten Leute, die da gelebt haben, wo heute die Stadt München ist? Und wo hatten sie ihre Häuser? Wenn wir uns die älteste Kirche in der Münchner Innenstadt genauer anschauen, können wir einiges darüber herausfinden! Steig mit uns hinauf auf den „Alten Peter“, den berühmten […]

Auf dem heutigen Marienplatz herrscht oft reges Treiben: Tourist*innen, Münchner*innen, Straßenmusiker*innen, Tauben – alles durcheinander. Aber wusstet ihr, dass es hier schon seit Jahrhunderten so zugeht? Früher war der Marienplatz der Marktplatz der Stadt. Findet mit uns heraus, wie es damals hier ausgesehen hat, was die Händler so alles verkauften und wie sich der Platz […]

Gemeinsam wollen wir den legendären Gründer Münchens, Heinrich den Löwen, näher kennenlernen. Was glaubst du: Wo hat ein Herrscher im Mittelalter in München gewohnt? Genau – in einer Burg! Kennst du eine Burg in München? Wir machen uns auf die Suche. Und vielleicht begegnet uns auf unserem Weg durch die Geschichte Münchens auch ein echter […]

Eine selbstbewusste Frau nimmt sich zurück und spielt dann doch eine wichtige Rolle …

Der Berliner Max Liebermann (1847 – 1935) war von den Biergärten fasziniert, als er in München lebte. Im Münchner Biergarten trafen sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten: die reiche Dame, die Kinderfrau und ihr Kind, die arme Witwe, der feine Herr, der einfache Soldat und viele mehr. Das beeindruckte Liebermann so sehr, dass er daraus […]

Möchtest du ins antike Rom reisen oder ein fast originales Haus wie aus dem zerstörten Pompeji besuchen? – Dann komm nach Aschaffenburg …

Carl Spitzweg entwirft in seinem Bild „Kunst und Wissenschaft“ ein Idealbild einer Kleinstadt im frühen 19. Jahrhundert. Für die „Kunst“ steht der Fassadenmaler, für die „Wissenschaft“ der Bücherwurm, der sich in ein Exemplar aus dem Bücherstand vertieft. Beim folgenden Spiel kannst du mit Motiven aus dem Bild deine eigene Variante gestalten. Ziehe die Motive vom […]

Lasst die Bilder laufen lernen: Karl Valentin zeigt, wie ihr mit wenig Mitteln eine ganze Geschichte – komisch oder am Rande der Katastrophe – filmen könnt. Emotion pur und Akrobatik inbegriffen.

Wer einen Film drehen will – sei er auch noch so kurz – braucht eine Story. Und ein Drehbuch. Die Museen bieten mit ihren Schätzen dazu wunderbare Anregungen!

Wohnen wie ein Künstlerfürst. Die Villa Franz von Stucks ist ein prächtiger Rahmen für stilvolle Repräsentation

Du möchtest eine Geschichte erzählen? Und du suchst nach eine*r Hauptdarsteller*in? Dann bastle dir eine(n) …!

Jugendliche sind gefragt! Was sagt ihr zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit?

Architektur will gebaut, Architekturwettbewerbe wollen gewonnen werden. Für eine erfolgreiche Präsentation der Ideen sind immer häufiger auch Softwaretools im Einsatz. Und Storytelling als Methode.

Wir holen uns Werke aus Münchner Museen digital nach Hause und lassen uns von ihnen anregen, selbst etwas zu gestalten.


Erlebe in fünf Schritten, wie Vincent van Goghs der "Blick auf Arles" kontinuierlich in die "Ebene bei Auvers" übergeht.

Erfahre tierisch viel über große und kleine, gefährliche und zahme, farbenfrohe und fantastische Tiere ...

Wie groß ist dein ökologischer Fußabdruck? Und was hat Design mit Nachhaltigkeit zu tun? Erfahre mehr...

Vielleicht bist du dieser lustigen Figur schon einmal auf den Münchner Straßen begegnet? Sie heißt „Münchner Kindl“ und ist auch im Stadtwappen von München zu sehen. Dort ist aber eigentlich kein Kind abgebildet, sondern ein Mönch – also ein Mann, der zur Kirche gehört. Woran erkennst du, dass das Bild kein Kind, sondern einen Mönch […]

Als der junge Maler Ludwig Richter 1824 in seinem Traumziel Rom ankam, faszinierte ihn im Atelier von Joseph Anton Koch ein Gemälde: der „Schmadribachfall“. Solch ein Bild wollte er auch malen und machte sich sofort an die Arbeit. Heraus kam sein erstes großes Gemälde: der „Watzmann“. Da die Gemälde im Stil so verwandt sind, lassen […]

Wie schnell bist du und wie leicht lernst du? Hat das etwas miteinander zu tun? Für beides brauchst du deine Nerven. Und wie funktionieren die?

Können Drachen krank machen? Erfahre mehr darüber, wie Menschen in München früher gegen ansteckende Krankheiten kämpften …

Wer ist oder war Thusnelda? Lass dich überraschen!

Blattranken, Ornamente und Fabelwesen an den Wänden der Residenz entdecken. Lass dich inspirieren und erfinde dein eigenes Muster.

Ein blühender Obstbaum mitten im Museum, wie kann das sein?

Wenn die Bienen nach einem langen Winter erwachen, haben sie Hunger und suchen nach Blüten. Und welche finden sie so früh im Jahr?

Hunde im Museum, kann das sein? Sehr viele Museumsobjekte haben mit Hunden zu tun. Lass dich überraschen.

Wusstest du, dass Hühner zu den häufigsten Haustieren gehören? Lies weiter und erfahre mehr ...

Dieses Solarturmkraftwerk schafft das durch mehrfache Umwandlung der Energieformen. Bringst du sie in die richtige Reihenfolge?

Das ist ein Wolpertinger. Ein typisches Mischwesen. Nur: Was ist eigentlich ein Mischwesen? Hier erfährst du mehr…

Weißt du warum früher das Tier mehr "wert" war? Lies weiter und erfahre mehr...

Lass dich von Wassily Kandinskys Träumerische Improvisation inspirieren und gestalte deine eigene Geschenkverpackung aus Altpapier oder Papiertüten.

Dieser chinesische Drache saß als Dachreiter wohl auf einem Tempeldach und sollte die Bewohner vor Blitzschlag, Unwetter und Feuer beschützen.

Erfahre hier, warum Franz Marcs Bilder so leuchten und wie du selbst Farben zum Leuchten bringen kannst.

In Bayern verkleiden wir uns zu Fasching. Aber weißt du z. B. warum sich die Indianer Nordamerikas verkleiden?

Unser kurzer Film zeigt dir, was "weißes Gold" und ein grimmig blickender Ritter mit der Gründung Münchens zu tun haben.

In unserer neuen Reihe #MPZbayernweit reist du digital zu vielen spannenden Orten in Bayern. Mitten im Herzen von Fürth kannst du wortwörtlich in den Untergrund „abtauchen“. In Oberfranken begegnet dir ein Enterich, der gerne wie Goethe und Schiller spricht. Auf Entdeckungsreise in die Welt der Fabeln und Märchen geht es in Murnau. Dass auch Möbelstücke […]

Kennst du die Künstlerin Lucy McKenzie? Sie arbeitet oft wie eine Detektivin! Hinter Ihren Kunstwerken verbergen sich geheime Geschichten.

Was wäre unsere Kleidung ohne farbige Drucke und Muster? Ganz schön langweilig, oder? Hier erfährst du mehr über die bunte Welt der Muster!

Kennst du die Figuren in der Weihnachtskrippe? Hier kannst du ihre Geschichten hören und erfährst, wie du selbst Figuren formen kannst.

Was bedeutet so eine Zunftordnung für Handwerker? Und wer musste alles mitwirken, damit "Hochzeitsschränke" entstehen konnten?

Lausche den Fabeln des Äsop und den Märchen Ödön von Horváths. Welche Geschichten erzählen deine Märchensteine?

Tattoos, Körperbemalung und Federn – so kann Schmuck auch aussehen! Wir reisen dafür nach Asien, Ozeanien und Südamerika...


Sieh dir an und probiere selbst aus, wie fantasievoll, witzig und vielseitig Schmuck sein kann!

Kennst du Erika Fuchs? Aber doch sicherlich Donald Duck! Hier und in Schwarzenbach an der Saale erfährst du, was die beiden miteinander verbindet.

Lust auf eine Runde Abtauchen? Im Untergrund von Fürth gibt es Spannendes zu entdecken. Finde heraus, was eine Mikwe ist!

„Zeig mir deine Schuhe … und ich sage dir, wer du bist!“ – Egal ob Sneakers, Wanderschuhe, Flip-Flops oder Adiletten: Welche Schuhe ich gerne trage, sagt viel über mich selbst und meinen Charakter aus. Schuhe spielen eine wichtige Rolle für uns, denn sie tragen uns wortwörtlich durchs Leben und schützen oder schmücken unsere Füße. Hast […]

Was bedeutet Kleidung für dich? Mit welchem Materialien kann man sich kleiden und vielleicht damit schützen? Probiere es selbst aus!

Hast du ein Lieblingstier? Vielleicht findest du es auch in unserem Memospiel mit bis zu 2500 Jahre alten Darstellungen!

Hast du schon einmal von einem ökologischen Fußabdruck gehört? Informiere dich und finde die Größe deines persönlichen Fußabdrucks heraus!

Fiebere live mit beim Pferderennen anlässlich der Hochzeitsfeier des bayerischen Kronprinzen Ludwig I.!

Paul Gauguin liebte intensive Farben. Wie wirkt das Bett auf dem die junge Maorifrau liegt, wenn es eine andere Farbe hat. Probiere verschiedene Farben aus!